
Podiumsdiskussion des BUND Ammerbuch zur nachhaltigen Nutzung der regionalen Landschaft,
Schwerpunkte: Boden & Klimawandel sowie Regionalvermarktung
Schwerpunkte: Boden & Klimawandel sowie Regionalvermarktung
Gemeinsam mit anderen Akteur*innen und Aktiven des Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V. waren wir auf einem zweitägigen Ausflug in das grenzüberschreitende Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen.
Unter dem Motto: "Fließgewässer erforschen - gemeinsam Wissen schaffen" beprobt der BUND Ammerbuch den Käsbach
Spannender Vortrag über eine faszinierende Insektenfamilie!
Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten zum Schutz unserer Gewässer und für ein gelungenes Wassermanagement in Zeiten des Klimawandels
Auch aus Baden-Württemberg reisten zahlreiche BUNDAktive, darunter die BUND Regionalgeschäftsführerin, per Reisebus oder Bahn zur Großkundgebung nach Lützerath um für Klimaschutz und gegen den Braunkohledeal RWE-NRW-Bundesregierung (Details s. Januar Newsletter) zu demonstrieren. Während die Polizei vor der Kundgebung laut Medien mit 6000 bis 8000 Teilnehmer*innen rechnete,...
Unter dieser Überschrift lässt sich die FDP-Verkehrspolitik auf Bundesebene zusammenfassen: Verzögerte Einführung des teuren 9-Euro-Nachfolgetickets, zu schleppende Ertüchtigung des Bahnverkehrs und Absage ans Tempolimit. Stattdessen Beschleunigung des klima- und naturzerstörenden Autobahn- und Bundesstraßenbau. Gegen diese rückwärtsgewandte Verkehrspolitik
Matschen, auf Bäume klettern, Apfelsaft pressen, im Herbstlaub liegen und in den Himmel schauen. Gemeinsam mit anderen Kindern durch Wald und Flur streifen, den kleinsten Rest Grün in der Stadt aufspüren und gemeinsam Neues entdecken – dies möchte der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Kindern ermöglichen und ihnen Raum und Zeit in der Natur schenken. Dazu gab es nun auf der Olgahöhe ein erstes Kinderprogramm für 6-8 Jährige mit Kindergruppenregionalbetreuerin Mirjam Schostek.
Mit ihrer Kandidat*innenbefragung wollen LNV, UWZ, Bürgerprojekt, ADFC und VCD Tübingen sowie der BUND RV Neckar-Alb zumindest beim Themenkomplex Umwelt die "Qual der Wahl" erleichtern.
Hier finden Sie unseren Bericht zum passenden Vortrag sowie den Videomittschnitt.
Am 19. Juli 2022 war es sehr heiß aber auch sehr interessant auf dem Dach der Firma ZinCo...
Auch unsere zweite Wintervogel-Exkursion – dieses Mal bei Sonnenschein – war ausgebucht...
Die BUND Regionalverbände Donau-Iller, Neckar-Alb und der BUND Kreisverband Reutlingen luden zusammen mit ihren Kooperationspartnern, der KlimaschutzAgentur Reutlingen und der kommunalen Energieagentur Ulm zum Online-Seminar ein.
Trotz des trüben Wetters Ende Januar war unsere Wintervogel-Exkursion mit 25 Teilnehmenden mehr als ausgebucht...
Am 05. November informierten Referenten der Verbände BUND und VCD Reutlingen sowie ProRegioStadtbahn in einer top organisierten Veranstaltung im Spitalhofsaal über die möglichen Trassenvarianten der Regionalstadtbahn...
Hier die Fotos: https://mauerbluemchen.bund-reutlingen.de/
Der BUND Regionalverband hat die Kandidat*innen aus den Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Zollernalb zu ihren Positionen zu Mobilitätprojekten, Flächenverbrauch, Stärkung der Naturschutzverwaltung usw. befragt. 13 von 23 haben geantwortet. Hier die Auswertung mit zum Teil überraschenden Positionen.
Vortrag von Barbara Lupp auf Einladung des KBV Tübingen
Im November 2020 verschickte der BUND Regionalverband Neckar-Alb eine Umfrage zur Klimaanpassung an alle Kommunen ab rund 10.000 Einwohnern in der Region Neckar-Alb. Von den angefragten 22 Kommunen haben elf unsere Umfrage beantwortet. Auf ihren Antworten basiert diese Auswertung:
BUND RV Neckar-Alb und Umweltzentrum Tübingen führen ihr dreiteiliges Porjekt weiter und veranstalteten am 09.12.2020 ein Online-Podium zur Stadtnatur. Gleichzeitig wurden in der Adventszeit die Fotos der Fotoaktion "Mein Lieblingsbaum im Siedlungsraum" in Läden von Tübinger Einzelhändler*innen ausgestellt.
Wir fordern: Städtischer Raum für Mensch& Natur anstatt für Stehzeuge!
Ackerrand- und Gewässerrandstreifen sind wichtige (Teil-)Lebensräume, Rückzugsräume und Biotopvernetzungsstrukturen. Auf Basis des Praxisleitfadens „Wegraine und Gewässerrandstreifen als Teil des kommmunalen Biotopverbundes" untersuchten wir den Zustand ausgewählter Wegraine und Gewässerrandstreifen in der Region Neckar-Alb, überwiegend im Landkreis Tübingen, stichprobenartig in erster Linie anhand von Internet-Tools. In drei Fällen überprüften die Daten vor Ort auf ihre Richtigkeit. Tipps und Ergänzungen sind willkommen :-)! Unser Papier kann zumindest in der jetzigen Ausarbeitung nur als Anregung dafür dienen, regelmäßig den Zustand der für den Biotopverbund wichtigen Saumstrukturen sowohl digital als auch vor Ort zu kontrollieren sowie gegebenenfalls Maßnahmen zu deren Verbesserung bzw. Wiederherstellung zu ergreifen. Dies ist in erster Linie Aufgabe der Naturschutz- und Landwirtschaftsbehörden!
BUND-Bestellkorb