
Übersicht


Zweite Wintervogel-Exkursion am Hirschauer Baggersee & am Bischoffsee
Auch unsere zweite Wintervogel-Exkursion – dieses Mal bei Sonnenschein – war ausgebucht...

BUND Online-Seminar: "Fassadenbegrünung, Dachbegrünung und Photovoltaik – Wie passt das zusammen?"
Die BUND Regionalverbände Donau-Iller, Neckar-Alb und der BUND Kreisverband Reutlingen luden zusammen mit ihren Kooperationspartnern, der KlimaschutzAgentur Reutlingen und der kommunalen Energieagentur Ulm zum Online-Seminar ein.

Wintervogel-Exkursion am Hirschauer Baggersee & am Bischoffsee
Trotz des trüben Wetters Ende Januar war unsere Wintervogel-Exkursion mit 25 Teilnehmenden mehr als ausgebucht...

Regionalstadtbahn in Reutlingen – Informationsveranstaltung der Verbände
Am 05. November informierten Referenten der Verbände BUND und VCD Reutlingen sowie ProRegioStadtbahn in einer top organisierten Veranstaltung im Spitalhofsaal über die möglichen Trassenvarianten der Regionalstadtbahn...

Mauerblümchen und Ritzenrebellen - Fotowettbewerb des BUND KV RT
Hier die Fotos: https://mauerbluemchen.bund-reutlingen.de/

Auswertung der Wahlprüfsteine des BUND RV Neckar-Alb zur Landtagswahl 2021
Der BUND Regionalverband hat die Kandidat*innen aus den Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Zollernalb zu ihren Positionen zu Mobilitätprojekten, Flächenverbrauch, Stärkung der Naturschutzverwaltung usw. befragt. 13 von 23 haben geantwortet. Hier die Auswertung mit zum Teil überraschenden Positionen.

Auswertung der BUND-Umfrage zu kommunalen Anpassungsstrategien an den anthropogenen Klimawandel in der Region Neckar-Alb
Im November 2020 verschickte der BUND Regionalverband Neckar-Alb eine Umfrage zur Klimaanpassung an alle Kommunen ab rund 10.000 Einwohnern in der Region Neckar-Alb. Von den angefragten 22 Kommunen haben elf unsere Umfrage beantwortet. Auf ihren Antworten basiert diese Auswertung:

Projekt "Stadt(t)raum"
BUND RV Neckar-Alb und Umweltzentrum Tübingen führen ihr dreiteiliges Porjekt weiter und veranstalteten am 09.12.2020 ein Online-Podium zur Stadtnatur. Gleichzeitig werden in der Adventszeit die Fotos der Fotoaktion "Mein Lieblingsbaum im Siedlungsraum" in Läden von Tübinger Einzelhändler*innen ausgestellt.

Parking Day von BUND Jugend und BUND RV NA
Wir fordern: Städtischer Raum für Mensch& Natur anstatt für Stehzeuge!

Popup-Aktion für sichere und durchgängige Radwege

Bio-Apfelsaft von Reutlinger Streuobstwiesen

BioDiv-Exkursion Biosphärengebiet

BNE Fortbildungsreihe

Doppeldemo Kohleausstieg

BUNDjugend Aktionstag "Der Graue Planet"

BUND Regionalstrom

Bunte Wiese

Direktrecycling

Energieeffizienzregion Schwäbische Alb

Energieholz

Energiespardetektive

Energiesparende Leuchtmittel

Flussbadetag

"Klima, Bewegung, Protest - Wie wir gemeinsam die Zukunft retten"

Landesweite Artenkartierung

Lebendiger Neckar

Nachhaltige Geldanlage und Divestment

Podiumsdiskussion Bio & Artenschutz

Reallabor "Gemeinsam zur Energiewende" : (Plastik-) Müllvermeidung und Klimaschutz im Alltag

Staub, Lärm und sauberes Recycling

Stichprobenartige Auswertung (Winter 2019/2020): Wie steht es um unsere Wegraine und Gewässerrandstreifen?
Ackerrand- und Gewässerrandstreifen sind wichtige (Teil-)Lebensräume, Rückzugsräume und Biotopvernetzungsstrukturen. Auf Basis des Praxisleitfadens „Wegraine und Gewässerrandstreifen als Teil des kommmunalen Biotopverbundes" untersuchten wir den Zustand ausgewählter Wegraine und Gewässerrandstreifen in der Region Neckar-Alb, überwiegend im Landkreis Tübingen, stichprobenartig in erster Linie anhand von Internet-Tools. In drei Fällen überprüften die Daten vor Ort auf ihre Richtigkeit. Tipps und Ergänzungen sind willkommen :-)! Unser Papier kann zumindest in der jetzigen Ausarbeitung nur als Anregung dafür dienen, regelmäßig den Zustand der für den Biotopverbund wichtigen Saumstrukturen sowohl digital als auch vor Ort zu kontrollieren sowie gegebenenfalls Maßnahmen zu deren Verbesserung bzw. Wiederherstellung zu ergreifen. Dies ist in erster Linie Aufgabe der Naturschutz- und Landwirtschaftsbehörden!

Suffizienz

Volksbegehren Artenschutz - "Rettet die Bienen"
