BUND Regionalverband Neckar-Alb
Mitglied werden Jetzt spenden
BUND Regionalverband Neckar-Alb

Exkursion & mehr zum Thema Stadtnatur

Exkursion Stadtnatur

Nachverdichtet und naturnah grün (Foto: S.Horian)

Der BUND Regionalverband Neckar-Alb beteiligte sich im Rahmen der „Week of Links“ in Tübingen mit einer Exkursion zum Thema Stadtnatur. Die Week of Links ist eine Wochenendveranstaltung von Studierenden rund um das Thema Nachhaltigkeit. Ziel der Exkursion „Stadtnatur“ ist eine kurze Einführung in die Thematik der Stadtnatur in Tübingen am Beispiel der Umgebung des Französische Viertels. Der Rundgang begann an der Haltestelle der Tübinger Stadtwerke, an dieser Station konnte eine typische Einbindung von „Grün“ beobachtet werden. Die ehemaligen Grünflächen wurden in Parkplätze umgewandelt, dekoriert mit gigantischen Blumentöpfen und umrandet mit etwas "Architektengrün".
Schade, das die Stadtwerke  zwar „blau“ aber nicht „grün“ machen!  Im weiteren Verlauf der Exkursion konnten die Teilnehmer verschiedene Beispiele für sehr gut umgesetzte Innenhöfe betrachten, aber auch negativ Fälle wurden aufgezeigt. Ein sehr guter Innenhof, der zudem als Erholungsort außerhalb der vier Wände dienen kann, ist, wenn viel natürliches Grün erhalten ist. Ein schöner großer Baum und viele Hecken, dienen nicht nur Vögeln, Insekten, Igeln und anderen Tieren Lebensraum, sondern sie spenden Schatten und  frische Luft und bieten Sichtschutz. Zudem halten sie schädlichen Lärm und Emissionen des Straßenverkehrs ab. Wichtig ist, dass der Baum ausreichend Platz zum Ausbreiten hat, um sich entfalten zu können. Besonders die Wurzeln leiden an zu wenig Platz, stark verdichteten Böden und zu wenig Wurzelraum. So können sie ihre natürliche Funktionen nicht optimal ausführen und sterben im Extremfall frühzeitig ab.  Einige, angenehm gestaltete Innenhöfe im Exkursionsgebiet beinhalteten einen schönen Spielplatz, Tischtennisplatten sowie eine gemütliche Sitzgelegenheit. Diese Ausgestaltungen laden zum Aufenthalt ein! Dabei ist der richtige Ausgleich von Natur und Versiegelung äußerst wichtig. Besonders interessant war die Gestaltung der Gärten der Einwohner. Während manche Bewohner großen Wert auf eine natürliche Gartengestaltung setzen und damit auch Lebensraum für Igel, Bienen, Insekten und Vögel schaffen, setzen andere auf eine künstliche Kies Versiegelung. Zwar sind aufgeschüttete Kiesflächen im eigenen Vorgarten leicht zu pflegen und dekorativ, jedoch werden die natürlichen Eigenschaften des Bodens stark unterdrückt. Die Flächen sind gekennzeichnet durch Monotonie und bieten kaum Lebensraum. Ein weiterer, negativer Punkt ist, dass sich stark versiegelte Flächen besonders im Sommer stark erhitzen.

Viel Grün bietet nicht nur dem Menschen viele Vorteile, sondern auch unserer Tierwelt. Schon seit längerem ist bekannt, dass manche Tierarten sich in Städten wohler fühlen als in intensiv genutzten Agrarlandschaften. Durch den ständigen Wachstum und Ausbau von Flächen, geht der natürliche Lebensraum vieler Vogelarten verloren. Meist ist es schwierig einen direkten Ausgleich für Mauersegler oder Schwalben zu schaffen. Um den derzeitigen Bestand nicht weiter zu minimieren und diese Arten zu erhalten, werden Maßnahmen in der Stadt wie z.B Nistkästen an Hauswänden geschaffen. Aber auch jeder Einzelhaushalt kann durch das Anbringen von Nistkästen und Insektenhotels vielen Kleintieren einen neuen Lebensraum bieten (Nistkästen, Insektenhotels sowie Futterhäuschen können z.B. in der BUND Geschäftsstelle Tübingen erworben werden).
Auf der Exkursion kritisierte B. Lupp die unzureichende Baukontrolle an Baustellen! Besonders auf nicht bebauten Flächen, findet sich viel Vegetation mit alten, schönen und großen Bäumen wieder. Die Stadtplaner versuchen diese zu erhalten und legen viele Grünflächen im Bebauungsplan fest. Die Realität sieht aber etwas anders aus. Meist sterben die Bäume aufgrund fahrlässiger Bauweise noch während der Bauphase ab und müssen letztendlich doch gefällt werden. Das Nachträgliche einpflanzen von jungen Bäumen gestaltet sich einfacher, als die Erhaltung von älteren Bäumen. Besonders spannend ist die Wagenburg Siedlung. Diese Menschen leben in völliger Einheit mit der Natur und versuchen sich autark zu versorgen.

Abschließend gab es noch ein paar wertvolle Tipps für Jedermann. Wer keinen eigenen Garten hat, muss nicht vollständig auf einen verzichten. Mit dem Projekt „urban gardening“ gibt es die Möglichkeit Gemüse in kleinen „Stadtgärten“ anzupflanzen. Sehr gute Beispiele sind zum einen der Gemeinschaftsgarten „Wilde Linde“ in Kooperation mit dem Werkstatthaus und die Idee der Schrebergärten, um sich einen kleinen Erholungsort außerhalb der Stadt zu schaffen.
Auch diese Exkursion sollte dazu beitragen, dass sich das Bewusstsein für Naturräume auch im Stadtgebiet größer wird.

Weitere Informationen zum Thema findet man in unserem Handout.


 

Presseartikel zum BUND-Podium zu "Grün in der Stadt" am 3.05.2017

Artikel von Dunja Bernhard über die Podiumsdiskussion zum Thema "Grün in der Stadt" in der VHS Rottenburg am 3. Mai 2017. Dazu: Baubürgermeister Weigel äußerte sinngemäß "...die Mehrheit findet Bäume in der Stadt schlecht" gleich in seinem ersten Podiumsbeitrag eventuell auch um klarzustellen, dass die "BaumfreundInnen" in dieser VA eigentlich in der Minderheit seien. Natürlich ist sein Statement etwas verwegen, denn während sich BürgerInnen in der BUND-Geschäftsstelle über Baumbeschädigungen oder Rodungen beschweren, melden sich bei der Baubehörde vorwiegend BürgerInnen, die sich über wegfallende Parkplätze oder "Baumschmutz" ärgern. 


 

Biodiversität in der Stadt Tübingen

Grün in der Stadt

 (Barbara Lupp)

Innen-Nachverdichtung vor Erschließung von neuen Flächen am Siedlungsrand oder im Außenbereich - eine langjährige Forderung des BUND. Doch mittlerweile ist es nicht nur Alltagserfahrung sondern auch durch diverse (Meta-)Studien* belegen: Wir brauchen beruhigende, klimausgleichende Grünflächen im unseren von Siedlungsflächen und Verkehr dominierten Kommunen. Ersatzlose Streichung von Kleingärten, Beseitigung von Baumwiesen für mit etwas Betongrün verzierte Tiefgaragen und andere Eingriffe können zur Verschlechterung auch des sozialen Klimas führen. Deshalb dürfen kommunale Entscheidungsgremien Verdichtungsmaßnahmen nicht Investoren und Bauträgern überlassen, deren Pläne auf dem Papier dank viel grüner Farbe oftmals natur- und menschfreundlicher erscheinen als sie es in der Realität sind. Mangels ausreichender Baukontrollen werden immer wieder nicht einmal die wenigen Auflagen zum Erhalt bzw. zur Neuanpflanzung eingehalten, die in den Bebauungsplänen festgeschrieben sind. Neben Kommunen gehören u. a. Firmen, Wohnungsgesellschaften, Kliniken und Hochschulen zu den "Großgrundeigentümern". Der BUND RV Neckar-Alb fordert, dass diese ihren BewohnerInnen, MitarbeiterInnen, Patientiennen usw. vielfältige Grünflächen bieten und im Gegenzug (mehr) Zufriedenheit bekommen. Verringerte Pflegeintensität sollte durch Infotafeln und Pressearbeit ergänzt werden werden um BürgerInnen zu vermitteln: Hier handelt es sich nicht um "Schlamperei" sondern um eine gezielte Maßnahme für mehr lebendiges, buntes Grün in der Stadt.

* z. B.

  • S. Heiland, Laura Bredow, Dorothea Hokema, Dennis Nowak, Katrin Rittel, Eva R. Wanka-Pail, Torsten Wilke: Gesundheitsförderung durch städtische Grünräume - Aufgabe für Naturschutz, Landschafts- und Freiraumplanung? (Health promotion through urban green spaces - Task for nature   conservation, landscape planning und open space planning)
  • BUND-Publikation Stadtnatur
  • Handreichung für Maßnahmen im Innenbereich, PDF-Dokument

Selbst pflanzen, selbst ernten - Zur Bedeutung von (Klein-)Gärten für StadtbewohnerInnen schreibt R. von Brunn/ BUND-Mitglied in Tübingen:

Immer mehr Kinder und Jugendliche wachsen in Stadtwohnungen ohne Garten auf. Die Verdichtung der städtischen Räume fordert dieses Opfer. Zum Ausgleich werden die Schulen angehalten, grüne Klassenzimmer, Schulgärten, lebendigen Biologie-Unterricht, Projektwochen und Experimente anzubieten. 
Kleine bunte nette Faltblätter und interessante Hinweise auf der städtischen Internet-Seite erreichen die Kinder nicht. Und wenn die Informationen und Appelle zum Klima- und Naturschutz überhaupt in ihre Hände gelangen, so finden sie sehr selten den Weg in ihr Herz. Nur aus emotional positiv belegter sinnlicher Erfahrung lernt man gern. Zum Beispiel, wenn ein selbst gesätes Radieschen rot und rund aus der Erde ragt, eine reife Tomate erstaunlich süß schmeckt, eine Blüte duftet. Wenn eine Amselmutter vor unseren eigenen Augen ihre Jungen spazieren führt, ein Igel mit leisem Schnaufen seine Abendrunden durch die Büsche dreht.

Die Zeiten, in denen Stadtkinder meinten, die Milch stamme aus dem Aldi-Regal und die Kühe seien lila, sind glücklicherweise vorbei, aber die Naturferne ist geblieben.Gemeinschaftsgärten in Schulen können ein EIGENES Beet nicht ersetzen. Selbst säen und ernten, beobachten, wie intelligent eine Pflanze wächst, wie sie auf Zuwendung reagiert, wie sie eingebettet ist in ein vernetztes System von physikalischen, chemischen und kosmischen Prozessen, mit Augen, Ohren, Gaumen, Nasen und Händen erleben, das ist mit NICHTS zu ersetzen. 

Deshalb sind Kleingärten so wichtig. Im Tübinger Rathaus wurde nach Hunderten von Anfragen von Pacht-Willigen die Warteliste einfach geschlossen. Die Bahn hat Gelände für ihren Betriebshof reklamiert und viele jahrelange Gartenpflege vernichtet, das Güterbahnhof-Areal fiel lukrativen Bau-Aktivitäten zum Opfer, die Idyllen an der Rosentalstraße in der Weststadt müssen wahrscheinlich einer Straßenverbreiterung weichen. Die Stadtplanung hat bis heute nicht begriffen, welche Bedeutung diesen oft als „Grillplätze" geschmähten kleinen Parzellen für die kommende Generation haben. Die wenigen Bach-Gärtlein im Mühlenviertel oder die Gemeinschaftshöfe im Französischen Viertel oder in der Alten Weberei können den Bedarf nicht befriedigen und schaffen oft zusätzliche Koordinationsprobleme, die jede positive Emotion im Keim ersticken. Individuelle Gärten kommen in Neubau-Gebieten kaum vor. Zu spießig? Zu teuer?

So teuer können die Kleingärten gar nicht sein, denn hier läuft eine Rechnung auf, die verspricht in der Zukunft immer teurer zu werden. Denn Kinder, die nie ein Verhältnis zu Pflanzen, Gewässern, zu Insekten und anderen Tieren entwickeln durften, werden als Erwachsene acht- und mitleidslos mit der Natur umgehen. Wollen wir das wirklich? 


 

Größere Artenvielfalt auf Tübinger Grünflachen

 (C. Mohra / Sandbiene)

Die Initiative „Bunte Wiese“ wirbt für Extensivierung von innerstädtischen Grünanlagen. Mehr dazu unter: https://www.buntewiese-tuebingen.de/ 

Um die Arten- und Farbenvielfalt der Tübinger Grünflächen zu erhöhen, schlägt die universitäre Studenten- und Mitarbeiterinitiative vor auf einigen ausgewählten Flächen das Abmähen des nachwachsenden Grüns zu reduzieren. Zudem sollen einheimische Strauch- und Heckenbestände gefördert werden.

Dass die Anzahl von Insektenarten auf Grünflächen in besonderem Maße durch die Häufigkeit der Mahd beeinflusst wird, konnte nun auch durch zwei Diplomarbeiten der Universität Tübingen am Institut für Evolution und Ökologie nachgewiesen werden.

Laura Ruoff und Julia Ade untersuchten dafür einige Grünanlagen Tübingens und kamen zu dem Schluss, dass die Anzahl der Wildbienen – die übrigens wichtige Bestäuber sind -  und Käfer mit abnehmender Mahd steigt. Um die Lebensgrundlagen für diese Gruppen zu erhalten, sprechen sich die Verfasserinnen der Abschlussarbeiten für nur zweimaliges Mähen pro Jahr geeigneter innerstädtischen Grünflächen aus. Derzeit werden die Tübinger Grünflächen bis zu zwölf Mal im Jahr gemäht!

Für eine extensivere Pflege spricht auch der ästhetische Aspekt und die Möglichkeit - gerade für Kinder – auf städtischen Wiesen Natur im Nahbereich kennenzulernen: Bisher sind jedoch auch Tübinger Grünflächen überwiegend von einem trostlosen monotonen Einheitsgrün bis -braun geprägt, auf denen sich aufgrund zu häufiger Mahd nur wenige Blumen blicken lassen oder Schmetterlinge flattern.

Tipp für Privatpersonen: In der Tübinger Geschäftsstelle des BUND RV Neckar-Alb können insektenfreundliche Blumenmischungen erworben werden.

 

BUND-Bestellkorb